Bitte haben Sie einen Moment Geduld...
Abmelden
Vielen Dank für Ihren Besuch.
Filtern nach
Hilfe
Die Suche nach spezifischen Produkten, wie Umweltfreundliche Produkte oder Ergonomische Produkte kann durch anklicken der jeweiligen Selektionskriterien eingeschränkt werden. Das Suchresultat wird jeweils automatisch angepasst. Es können mehrere Selektionskriterien kombiniert werden um das Resultat einzuschränken. Um mehr Auswahl beim Suchresultat zu erhalten, können einzelne Suchkriterien wieder entfernt werden.
Kundenservice
05105 583 5502
von 9 - 17 Uhr
erreichbar.
Schreiben Sie uns
Neuigkeiten
PSA 2023
Entdecken Sie unser umfangreiches PSA Sortiment
Lyreco Blog
Entdecken Sie spannende Themen, die uns bewegen.
Bei Ihrem Alltäglichen Tun an Ihrem Arbeitsplatz ist ein umfangreicher Schutz Ihrer Gesundheit unabdingbar. Besonderes Augenmerk sollten Sie dabei Ihrem Kopf widmen. Denn mit einem Schutzhelm bewahren Sie das Zentrum der Sinnesorgane vor Verletzungen. Die Industrie unterscheidet zwischen einem Schutzhelm und einer Anstoßkappe.
Der Schutzhelm ist aus widerstandsfähigem Material gefertigt, die den Kopf vor allem vor herabfallenden Gegenständen, pendelnden Lasten und dem Anstoßen an feststehende Gegenstände schützen sollen. Die in der DIN EN 397 beschriebenen Grundanforderungen für den Industrie-Schutzhelm sind Stoßdämpfung, Durchdringungsfestigkeit, Beständigkeit gegen Flammen und die Gewährleistung des Sitzes.
Die Anstoßkappen sind Kopfbedeckungen, die den Kopf vor Verletzungen schützen sollen, die durch einen Stoß mit dem Kopf gegen harte, feststehende Gegenstände verursacht werden. Sie dürfen nicht als Ersatz für Industrie-Schutzhelme verwendet werden.
Im Kern besteht der industrielle Schutzhelm in der Regel aus einer aus Duroplaste als auch Thermoplaste hergestellten, harten Helmschale mit Schirm. Für den Tragekomfort ist im Inneren der äußeren Schale eine korbähnliche Innenausstattung der die auf den Helm wirkende Kraft gleichmäßig auf den Kopf verteilt. Die Innenausstattung ist durch einen Verschluss individuell verstellbar und passt sich Ihrem Kopf an, um ein Verrutschen des Helms zu verhindern. An vielen Schutzhelmen können zusätzliche Ausstattungen, wie Kapselgehörschützer oder Visiere für den Gesichtsschutz montiert werden.
Sämtliche Produkte aus dem Bereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA) unterliegen in Deutschland und Europa spezifischen Richtlinien und Normen mit Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen. Für den Schutzhelm gelten im Besonderen die Normen EN 397, EN 50365 und EN 812. Die Norm EN 397 gibt Auskunft über die Spezifikation des Schutzhelms für industrielle Anwendungen. Für elektrische Arbeiten an Niederspannungslagen steht die Norm EN 50365 für einen elektrisch isolierenden Schutzhelm (elektrische Schutzklasse 0). Anstoßkappen sind nach EN 812 normiert und sind stoßdämpfend und bedingt durchdringungsfest – ersetzten aber keinen Schutzhelm!
Der Schutzhelm ist mit folgender europäischer Kennzeichnung versehen: Jahr und Quartal der Herstellung, Typ des Herstellers, CE-Kennzeichnung, Größe oder Größenbereich (Kopfumfang in cm) sowie das Kurzzeichen des verwendeten Materials.
05105 583 5502 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns online. Wir sind für Sie da. Einfach und schnell.