Bitte haben Sie einen Moment Geduld...
Abmelden
Vielen Dank für Ihren Besuch.
Filtern nach
Hilfe
Die Suche nach spezifischen Produkten, wie Umweltfreundliche Produkte oder Ergonomische Produkte kann durch anklicken der jeweiligen Selektionskriterien eingeschränkt werden. Das Suchresultat wird jeweils automatisch angepasst. Es können mehrere Selektionskriterien kombiniert werden um das Resultat einzuschränken. Um mehr Auswahl beim Suchresultat zu erhalten, können einzelne Suchkriterien wieder entfernt werden.
Kundenservice
05105 583 5502
von 9 - 17 Uhr
erreichbar.
Schreiben Sie uns
Neuigkeiten
Hauptkatalog 2023
"Druckfrisch": Unser neuer Hauptkatalog 2023 ist da.
Lyreco Blog
Entdecken Sie spannende Themen, die uns bewegen.
Brandschutz ist eine wichtige Präventionsmaßnahme für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Unter dem Begriff Brandschutz versteht man jegliche Maßnahmen, die die Entstehung und Ausbreitung eines Brandereignisses vorbeugen und abwehren. Der vorbeugende Brandschutz beschreibt alle Maßnahmen die vor der Entstehung eines Brandes unternommen werden können. Der abwehrende Brandschutz greift dann, wenn ein Brand entstanden ist und besteht aus Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Neben dem Löschen eines Brandes kommt den Maßnahmen zur Minimierung von Brandschäden eine zentrale Bedeutung zu.
Da die brennbaren Stoffe in ihrer Art sehr unterschiedlich sind, kommen auch unterschiedliche Mittel für den Brandschutz zur Anwendung. Ein universell verwendbares Löschmittel gibt es nicht. Um optimalen Brandschutz gewährleisten zu können, sollte der Feuerlöscher passend zu den betrieblichen Umständen ausgewählt werden. Beachten Sie bei der Auswahl die aktuellsten Vorschriften für den betrieblichen Brandschutz.
Löschraum wird durch Verschäumung eines Wasser-Schaummittel-Gemisches mit Luft erzeugt. Schaumlöscher werden insbesondere bei Flüssigkeitsbränden eingesetzt, um brennende Oberflächen abzudecken. Dabei wird der Stick- und Kühleffekt des Schaums genutzt. Für Bereiche, in denen verschiedene Stoffe vorhanden sind, entstehen kaum Folgeschäden. Einsatzbereiche: Verwaltung, Produktion, Büroräume und Praxen, Verkaufsflächen, öffentliche Bereiche, Flughäfen.
Als Löschmittel kommt hier Wasser zum Einsatz. Die Löschwirkung beruht auf der Abkühlung der brennenden Stoffe. Ungiftig für Mensch, Tier und Umwelt. Einsatzbereiche: Papier und Kartonagenlager, Verkaufs- und Ausstellungsflächen, Textilien.
In Fettbrandlöschern kommt ein spezielles Löschmittel zum Einsatz, das die Sauerstoffzufuhr unterbindet. Kühlt das Brandgut und verhindert so ein erneutes Aufflackern des Brandes. Verhindert Fettexplosionen beim Löschen von Fettbränden. Einsatzbereiche: Großküchen, Kantinen, Gastronomie, Imbissbetriebe.
Sie bilden eine Pulverwolke, deren Partikel den Verbrennungsvorgang schlagartig, sehr effektiv und großflächig zum Erliegen bringen. Einsatzbereiche: Außenbereiche, Fahrzeuge, Tiefgaragen, Parkhäuser, Heizungsanlagen, chemische Industrie, Raffinerien. Hinweis: Diese Löscher entleeren sich bei ununterbrochener Betätigung sehr schnell. Die Pulverausbringung kann großflächige Verschmutzungen nach sich ziehen. Um Folgeschäden zu mindern, sollten an Arbeitsstätten – sofern geeignet – Nassfeuerlöscher vorgezogen werden.
In diesen oft auch Kohlensäurelöscher genannten Geräten dient Kohlendioxid als Löschmittel. Es kühlt den brennenden Stoff ab und verhindert den Luftzutritt. Kohlendioxid löscht rückstandslos, in der Herstellung besonders umweltfreundlich, nicht elektrisch leitend. Einsatzbereiche: elektrische und elektronische Anlagen, Reinst- und Reinräume, chemische Industrie, Bereiche mit besonders hygienischen Anforderungen. Hinweis: Kohlendioxid ist schwerer als Luft, daher kann es beim Einsatz in tiefgelegenen Räumen zu einer Veränderung der Raumluft und zur Erstickungsgefahr für die Löschmannschaft kommen.
05105 583 5502 von Montags bis Donnerstags 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitags 09:00 Uhr bis 15 Uhr
Kontaktieren Sie uns online. Häufig gestellte Fragen