
Kreislaufwirtschaft – Ein großer Schritt zu verantwortungsbewusstem Wachstum
Im Februar 2020 haben sich die Mitglieder unserer Geschäftsleitung offiziell darauf verständigt, bis 2025 konsequent in sich geschlossene „kreislauftaugliche“ Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln, die von Produkten über Verpackungen bis hin zur Entsorgung der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer reichen.
Kreislaufwirtschaft – das ist eins dieser Worte, die man derzeit oft hört. Aber was ist genau damit gemeint? Idealerweise beruht eine Kreislaufwirtschaft auf sich selbst, ist also nicht auf die Zufuhr frischer Ressourcen von außen angewiesen. Sozusagen ein perpetuum mobile.
Einen solchen Zustand zu erreichen, ist in der realen Welt natürlich nicht möglich. Aber in der heutigen Wirtschaft steht der Begriff Kreislaufwirtschaft für die Anstrengung, die Produkte so nachhaltig wie möglich zu produzieren und nach entsprechender Benutzung entweder effektiv zu recyceln, wiederzuverwenden oder zu kompostieren bzw. Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen oder schädigend auf die Umwelt einwirken.
Für Lyreco bedeutet die Verpflichtung zur Kreislaufwirtschaft, vor allem den Verpackungsverbrauch zu reduzieren und nicht recycelbare Kunststoffverpackungen in den nächsten vier Jahren zu eliminieren.
Zuerst steht die generelle Reduktion der Verpackungsgröße und -menge auf der Agenda. Dies bedeutet möglichst passende Verpackungen für die Kundenbestellungen und so wenig Verpackung wie möglich innerhalb einer Bestellung.
Der zweite Fokus liegt auf den Kunststoffverpackungen. Sie müssen Zug um Zug durch Verpackungen ersetzt werden, die wiederverwertbar, wiederverwendbar und kompostierbar sind. Bis 2025 muss der größte Teil der Kunststoffverpackungen aus wiederverwendeten Kunststoffen bestehen.